Menü aufrufen
Persönliches Menü aufrufen
Nicht angemeldet
Ihre IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, wenn Sie Änderungen vornehmen.

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (1922–1991)

Aus ProleWiki
Version vom 11. Oktober 2024, 10:08 Uhr von Jaiden (Diskussion | Beiträge) (UdSSR Weiterführung und Kategorien)
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Союз Советских Социалистических Республик
1922–1991
Flag of Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Wappen von Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Wappen
Motto: Пролетарии всех стран, соединяйтесь!
Location of Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Hauptstadt
und größte Stadt
Moscow
Offizielle SprachenKeine (1922–1990)
Russisch (1990–1991)
ProduktionsmodusSozialismus
RegierungFöderaler marxistisch-leninistischer sozialistischer Staat (bis 1990)
• Wichtige Staatoberhäupter
Wladimir Lenin (1922–1924)
Josef Stalin (1924–1953)
Geschichte
• Oktoberrevolution
07. November 1917
30. Dezember 1922
• Sieg im Zweiten Weltkrieg
09. Mai 1945
• Auflösung
26. Dezember 1991
Bevölkerung
• 1989 estimate
285.742.511[1]
Arbeit
• Arbeitskräfte
152,3 Millionen[2]
• Aufteilung
80% in der Industrie und anderen nicht-agrarischen Sektoren
20% Agrarsektor[2]
• Arbeitslosenrate
1–2%[3]
BIP (nominal)1989 estimate
• Gesamt
2.66 Billionen US-Dollar[2] (2. Rang)
• Pro Kopf
9.211 US-Dollar[4]
Exporte1988 estimate
• Wert
110,7 Milliarden US-Dollar[2]
• Güter
Erdöl und -produkte, Erdgas, Metalle, Holz, Agrarprodukte, breite Anzahl an Manufakturprodukten[2]
• Handelspartner
Osteuropa (49%),
Westeuropa (14%), Kuba (5%), USA[2]
Importe1988 estimate
• Wert
107,3 Milliarden US-Dollar[2]
• Güter
Getreide und andere Agrarprodukte, Maschinen, Stahlprodukte, Verbraucherprodukte[2]
• Handelspartner
Osteuropa (43%),
Westeuropa (18%),
Kuba, China, USA[2]
WährungSovietische Rubel (РУБ)
Preceded by
Succeeded by
1922:
Russische SFSR
Ukrainische SSR
Belarussische SSR
Transkaukasische SFSR
1923:
Provisorische Amur-Regierung
1924:
Volkssowjetrepublik Buchara
Volksrepublik Choresmien
1939:
Poland (Anteil)
1940:
Finland (Anteil)
Romania (Anteil)
Estland
Lettland
Litauen
1944:
Tuwa
1945:
1990:
Litauen
1991:
Georgien
Estland
Lettland
Ukraine
Moldawien
Kirgisistan
Usbekistan
Tadschikistan
Armenien
Aserbaidschan
Turkmenistan
Belarus
Russland
Kasachstan
China (Anteil)

Die Sovietunion, offiziell die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken oder UdSSR, war eine transnationale Union von marxistisch-leninistischen sozialistischen Staaten, die von 1922 bis 1991 in Eurasien existierten.

Die Sowjetunion wurde 1922 als eine Union aus vier sozialistischen Republiken gegründet, die nach der Oktoberrevolution von 1917 entstanden waren: die Russische SFSR, die Transkaukasische SFSR, die Ukrainische SSR und die Belarussische SSR. In den folgenden Jahren kamen die Usbekische und die Tadschikische SSR hinzu. Die Transkaukasische SFSR wurde 1936 aufgelöst und die SSRs von Georgien, Armenien und Aserbaidschan erhielten den Status eigenständiger Unionsrepubliken. Von 1956 bis 1991 bestand die Union aus 15 Mitgliedsrepubliken, von denen zwei eigene Sitze bei den Vereinten Nationen hatten.

Die Sowjetunion stellte eine bahnbrechende politische Alternative für die Arbeitsklasse dar, als der erste stabile sozialistische Staat der Geschichte. Dies war besonders bemerkenswert in einer Zeit, in der Arbeiter*innen in der westlichen Welt noch um grundlegende Gewerkschaftsrechte kämpften. Die sowjetischen Verfassungen von 1924 und 1936 zählten zu den fortschrittlichsten politischen Errungenschaften ihrer Zeit.

Die Sowjetunion entwickelte sich unter enormem Druck durch kapitalistische Staaten und den globalen Imperialismus. Während des Russischen Bürgerkriegs, der 1918 begann, erlitt sie wiederholte Invasionen durch Großbritannien, Frankreich, die USA, Japan, Polen und mehrere kleinere europäische Mächte. Einige dieser Interventionen gelang es zeitweilig, lokale Sowjets zu stürzen und antikommunistische Marionettenregime zu installieren, jedoch scheiterten sie letztlich daran, die Gründung der Sowjetunion zu verhindern.

Nur zwei Jahrzehnte später, im Zweiten Weltkrieg, stellte der Überfall Nazi-Deutschlands den zweiten imperialistischen Krieg gegen die Sowjetunion dar, diesmal im Namen des Faschismus. Obwohl die Faschisten katastrophale Schäden im Westen der UdSSR und unter der Bevölkerung anrichteten, gelang es der Roten Armee, die Nazi-Streitkräfte zurückzuschlagen und eine entscheidende Rolle bei der Niederlage des deutschen Nationalsozialismus 1945 zu spielen.

Trotz dieser Herausforderungen erzielte die Sowjetunion einige der beeindruckendsten wirtschaftlichen Entwicklungen der modernen Geschichte. Der Sozialismus verwandelte ein Land von Analphabet*innen und hungernden Bauern in eine industrielle Supermacht mit einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt. Die sowjetische Bevölkerung gehörte zu den gebildetsten und gesündesten der Welt und war verantwortlich für einige der bedeutendsten industriellen und wissenschaftlichen Errungenschaften der Geschichte. Die UdSSR diente als einflussreiches Modell für spätere sozialistische Projekte in Ländern wie China, Kuba und Vietnam.

Ab 1988 traten viele Sowjetrepubliken aus der Union aus, bevor sie 1991 illegal aufgelöst wurde. Ihr ehemaliges Territorium wird heute von den Nachfolgestaaten Russland, Lettland, Litauen, Estland, Belarus, Ukraine, Transnistrien, Moldawien, Georgien, Aserbaidschan, Armenien, Arzach, Abchasien, Südossetien, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Kirgisistan besetzt.

Geschichte

Hintergrund

Im frühen 20. Jahrhundert war das Russische Reich ein semi-feudales Land, das von einer absoluten Monarchie regiert wurde. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Russland betrug etwa 35 Jahre, und die Lese- und Schreibfähigkeit lag bei nur etwa 20 %. Die Arbeiter*innen und Bäuer*innen lebten unter katastrophalen Bedingungen, ohne gesetzlichen Mindestlohn oder grundlegende Arbeitsschutzvorschriften, und arbeiteten 60 bis 70 Stunden in der Woche.[5]

Trotz der Größe des Landes herrschte ein ständiger Mangel an landwirtschaftlichen Flächen, und Hungersnöte waren häufig. Der größte Teil des Landes gehörte wohlhabenden Großgrundbesitzenden und reichen Bäuer*innen. Aufgrund technologischer Rückständigkeit konnte nur der fruchtbarste Boden genutzt werden, was die Menge an verfügbarem Ackerland stark einschränkte. Es kam zu zahlreichen großen Streiks und Protesten, doch es war nicht ungewöhnlich, dass die Polizei eingesetzt wurde, um die Streiks zu brechen, oft indem sie auf die Streikenden schoss.

1898 wurde die Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (RSDAP) gegründet, die verschiedene kommunistische Studiengruppen in ganz Russland vereinte. Zu ihren Gründern gehörten Persönlichkeiten wie Wladimir Lenin und Julius Martow. Sie etablierte sich als marxistische Partei, die sich die Aufgabe gestellt hatte, die Monarchie zu stürzen und den Sozialismus einzuführen. Im Verlauf des Kampfes kam es jedoch zu erheblichen Meinungsverschiedenheiten darüber, wann und wie dieses Ziel zu erreichen sei. 1903 führte dies de facto zu einer Spaltung der Partei, wodurch zwei Fraktionen entstanden: die Menschewiki unter der Führung von Martow und die Bolschewiki unter Lenin.

Unter der Führung der RSDAP und angesichts der sich verschlechternden Lebensbedingungen versuchten die russischen Arbeitenden 1905 eine demokratische Revolution. Überall im Land brachen massive Proteste aus, Meutereien in der Armee waren weit verbreitet, und die Menschen organisierten öffentliche Versammlungen, sogenannte "Sowjets" oder Räte, in denen diskutiert wurde, wie weiter vorzugehen sei. Diese frühe Form der Organisation konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Die Revolution scheiterte letztlich, obwohl sie einige demokratische Freiheiten vom Zaren erlangte, die jedoch danach ständig von der Monarchie bedroht waren. Diese Revolution wird oft als Generalprobe für die spätere Revolution angesehen.

1914 begann der Erste Weltkrieg, der Russland ins Chaos stürzte. Die Wirtschaft wurde durch den Krieg zerstört, es herrschte Nahrungsmittelknappheit, und große Teile der Bevölkerung wurden zum Kriegsdienst eingezogen. Viele, insbesondere Sozialist*innen, sahen den Krieg als ungerechten imperialistischen Eroberungskrieg, in dem Millionen von Armen und Arbeitsklasseangehörigen aus verschiedenen Ländern für die Profite und den Reichtum der kapitalistischen und monarchistischen Regierungen ihrer Länder sterben mussten.

Die Haltung zum Krieg führte schließlich zur Spaltung der internationalen sozialistischen Bewegung und der Zweiten Internationale. Viele Parteien lehnten den Krieg zunächst ab, entschieden sich dann aber, ihre eigene Regierung im Krieg zu unterstützen, um ihr Land vor den anderen imperialistischen Mächten zu schützen. Lenin, Rosa Luxemburg und andere Revolutionäre betrachteten dies als Verrat. Ihrer Meinung nach würde die Unterstützung der eigenen imperialistischen Regierung in einem imperialistischen Krieg nichts dazu beitragen, den Krieg zu beenden. Sie forderten stattdessen, den "imperialistischen Krieg in einen Klassenkrieg zu verwandeln", Freundschaft zwischen den Arbeitenden der verschiedenen Länder und Einigkeit gegen die kapitalistischen Regierungen aller kriegsführenden Staaten. Dies führte zur Spaltung der Internationale.

Februarrevolution

Im Februar 1917 wurde die russische Monarchie gestürzt, was zur Bildung der Russischen Provisorischen Regierung führte. Diese setzte sich aus der kapitalistischen Kadettenpartei, der Sozialrevolutionären Partei (SR) und den Menschewiki zusammen.

Die Bolschewiki gewährten der Provisorischen Regierung anfänglich "bedingte Unterstützung", insofern diese die von der Bevölkerung geforderten demokratischen Reformen und politischen Maßnahmen umsetzte. Doch bald zeigte sich, dass die Provisorische Regierung ein Fehlschlag war.

Die Regierung weigerte sich, Landreformen durchzuführen, die notwendig gewesen wären, um Hungersnöte zu verhindern und den Mangel an landwirtschaftlicher Fläche zu lindern. Dies hätte jedoch bedeutet, gegen die Interessen der Großgrundbesitzenden vorzugehen. Zudem verweigerte sich die Regierung, strengere Regulierungen des Handels und der Wirtschaft, die erforderlich gewesen wären, um einen wirtschaftlichen Zusammenbruch zu vermeiden, zu implementieren. Dies hätte jedoch die Kapitalist*innen beeinträchtigt, die stark vom Krieg und dem herrschenden Chaos profitierten.

Die Provisorische Regierung unterstützte auch den Krieg und propagierte einen „Krieg bis zum Sieg“, obwohl sich immer deutlicher zeigte, dass Russland dabei war, den Krieg zu verlieren. Dennoch fühlte sich die Regierung verpflichtet, ihre Bündnisverträge im Ersten Weltkrieg zu erfüllen.

Die Bolschewiki wiesen schnell darauf hin, dass die Provisorische Regierung ebenso wie die zaristische Regierung auf der Seite der Großgrundbesitzenden und Kapitalist*innen stand und den imperialistischen Krieg fortsetzte. Sie sahen in der Provisorischen Regierung eine Fortführung der zaristischen Politik.

Im April 1917 kehrte Wladimir Lenin aus dem Exil zurück und präsentierte seine „Aprilthesen“, die den Sturz der Provisorischen Regierung forderten.

Die Bolschewiki formulierten ihre Parolen:

Nieder mit der Provisorischen Regierung!

Nieder mit den kapitalistischen Ministern!

Fabriken den Arbeitenden, Land den Bauern, Schluss mit dem imperialistischen Krieg! Frieden, Brot und Land!

Im Juni 1917 fanden in der Hauptstadt Petrograd (heute St. Petersburg) Kommunalwahlen statt. Die Bolschewiki erzielten einen enormen Wahlerfolg und wuchsen zu einer der größten Parteien Russlands heran. Dennoch behielt der sogenannte „Defensistenblock“, bestehend aus der SR-Partei und den Menschewiki, die Mehrheit der Sitze. Defensismus bedeutete, dass sie die Kriegsanstrengungen unterstützten. Der größte Verlierenden der Wahlen war die Kadettenpartei, die nur 15 % der Stimmen erhielt und ihre Vormachtstellung verlor.

Am 1. Juli startete Russland eine Offensive an der Front, bekannt als „Kerenski-Offensive“ oder „Juli-Offensive“. Der Krieg verlief schlecht, und die Verluste für Russland häuften sich. Die imperialistischen Ziele der Provisorischen Regierung wurden immer offensichtlicher.

Am 3. und 4. Juli fand in Petrograd eine riesige Demonstration statt, an der Hunderttausende Menschen teilnahmen, darunter bewaffnete Soldaten von der Front, die nach Veränderung und Revolution verlangten. Die Bolschewiki rieten zur Vorsicht und forderten, dass die Demonstration friedlich und organisiert ablaufen solle. Sie sprachen sich gegen das Mitbringen von Waffen aus, da sie der Meinung waren, dass sie noch nicht stark genug für eine Revolution seien. Die Arbeitenden und Soldaten brachten jedoch trotzdem Waffen mit, und die Bolschewiki beteiligten sich, um die Arbeitenden zu unterstützen.

Die Demonstrierenden trugen die Parolen der Bolschewiki: „Beendet den Krieg“, „Frieden, Brot und Land“. Die Regierung schlug die Demonstrationen brutal nieder, und zahlreiche Menschen kamen ums Leben. Die Bolschewiki wurden nun als ernsthafte Bedrohung für die Regierung angesehen. Ein Haftbefehl gegen Lenin wurde ausgestellt, der ihn in den Untergrund zwang. Die bolschewistische Zeitung „Pravda“ wurde verboten, ihre Druckerei und Parteibüros zerstört. Diese Phase der Repression wurde als die „Julitage“ bekannt. Die Provisorische Regierung führte die Todesstrafe an der Front wieder ein, um Desertierende zu bestrafen.

Die Bolschewiki erlitten schwere Verluste und verloren viele ihrer wichtigen Ressourcen. Sie begannen, ihre Zeitungen unter neuen Namen herauszugeben, um der Zensur zu entgehen. Trotz dieser Schwierigkeiten stieg die Unterstützung der Arbeitenden für sie weiter an, da die Provisorische Regierung als Stütze der kapitalistischen Elite und der Imperialisten entlarvt wurde. Um den Verlust an Arbeitendenunterstützung auszugleichen, näherte sich die Provisorische Regierung der alten kapitalistischen Kadettenpartei an.

Im August 1917 kam es zum „Kornilow-Putsch“, einem gescheiterten Versuch des Generals Kornilow, eine Militärdiktatur zu errichten, um die Unruhen in Russland zu beenden. Die Eisenbahnarbeitenden streikten und weigerten sich, Kornilows Truppen zu transportieren, während die Arbeitenden und Soldaten von Petrograd bewaffnete Rote Garden bildeten, um die Stadt zu verteidigen.

Nach dem Sturz der Monarchie entstanden erneut Sowjets in allen großen Städten, die jedoch zunächst von den Menschewiki dominiert wurden. Im September errangen die Bolschewiki die Mehrheit im Petrograder Sowjet und bald darauf auch in den Sowjets von Moskau und anderen großen Städten. Da die Regierung handlungsunfähig war und die Wirtschaft zusammenbrach, wandten sich immer mehr Menschen der Führung der Sowjets zu.

Oktoberrevolution

Hauptartikel: Oktoberrevolution

Lenin proklamiert die Macht der Sowjets.

Auf dem 6. Parteitag der Bolschewiki wurde beschlossen, eine bewaffnete Revolution durchzuführen. Im Oktober gründete der Petrograder Sowjet ein Militärisches Revolutionskomitee. Solche speziellen Gremien wurden im ganzen Land gebildet und waren mit jedem Sowjet in den jeweiligen Städten verbunden. Die Minderheiten der Menschewiki und der Sozialrevolutionäre (SR) in den Sowjets lehnten die Revolution ab, jedoch spaltete sich die SR-Partei. Die Gruppe der „Linken-Sozialrevolutionäre“ stellte sich auf die Seite der Bolschewiki.

Die Organisation der bolschewistischen Soldat*innen übernahm die Garnison. Am 24. Oktober besetzte das Militärische Revolutionskomitee die Telegrafen- und Telefonämter sowie andere wichtige Gebäude. Der Kreuzer Aurora, der von bolschewistischen Matros*innen kontrolliert wurde, feuerte einen Schuss ab, der das Signal zum Beginn der Revolution gab. Arbeitende und Soldat*innen stürmten den Winterpalast. Am selben Abend fand ein Sowjetkongress statt, zu dem Delegierte aus dem ganzen Land kamen. Dieser Kongress wählte die neue russische Regierung, die durch die Sowjets der Arbeitende und Soldat*innen bestimmt wurde – die Sowjetregierung. Die Oktoberrevolution hatte die Macht übernommen.

Die Oktoberrevolution zeigte, dass eine Revolution durch das einfache Volk möglich war. Sie bewies, dass der Kapitalismus letztlich unfähig ist, seine inneren Widersprüche zu lösen. Trotz der Einbindung von moderaten Linken in die Regierung vor der Oktoberrevolution blieb die Politik genauso imperialistisch, profitorientiert und unpopulär wie in der Zarenzeit. Die gemäßigten Linken verbesserten den Kapitalismus nicht, sie wurden von ihm instrumentalisiert. Nur die Revolution konnte Russlands Beteiligung am Weltkrieg beenden, Landreformen durchführen, die Krise des unregulierten Kapitalismus bewältigen und den Prozess des Aufbaus eines neuen Wirtschaftsmodells einleiten, das den Bedürfnissen und Interessen der Menschen diente, nicht den Profiten.[6]

Bürgerkrieg

Hauptartikel: Russischer Bürgerkrieg

Die Oktoberrevolution führte zu einem Bürgerkrieg, in dem die Bourgeoisie versuchten, den Staat zurückzuerobern. 14 kapitalistische Regierungen, darunter die USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, Polen und viele weitere, marschierten in Sowjetrussland ein, um die sowjetische Regierung zu stürzen, scheiterten jedoch, was zur Gründung der Sowjetunion führte.[6]

Neue Ökonomische Politik (NEP)

Lenin schlug auf dem 10. Parteikongress im März 1921 die Neue Ökonomische Politik (NEP) vor. Die NEP erlaubte es den Bäuer*innen, ihr Getreide zu behalten und Überschüsse zu verkaufen. Bis 1924 hatte die Sowjetunion ausländische Invasoren und die konterrevolutionären Weißen besiegt und zentrale Industrien verstaatlicht. Trotzki und die Linke Opposition waren der Ansicht, dass die Sowjetunion nur überleben könne, wenn es eine sozialistische Revolution in den imperialistischen Kernländern gäbe. Der 14. Parteikongress 1925 wies die Linke Opposition zurück und entschied sich für eine rasche Industrialisierung, um die sowjetische Wirtschaft an den Westen heranzuführen. Der Zentralkommitee schloss Trotzki und seine Anhänger 1927 aus der Partei aus.[7]:18–25 The Central Committee purged Trotsky and his supporters from the party in 1927.[8]:116–9

Die Rechte Opposition, angeführt von Bucharin und Rykow, unterstützte die NEP stark und förderte private Unternehmen. Sie waren gegen Kollektivierung und rasche Industrialisierung.[7]:18–25 Als die Fünfjahrespläne begannen, wollte Bucharin der Leichtindustrie Vorrang vor der Schwerindustrie einräumen.[8]:35–42

Während der NEP erholte sich die ländliche Wirtschaft von den Kriegsfolgen. Die landwirtschaftliche Produktion der Bäuer*innen im Jahr 1926 war höher als die der Bäuer*innen und der Großgrundbesitzenden zusammen vor dem Ersten Weltkrieg. Die Zahl der Schweine und Rinder war 1928 zwischen 7 % und 10 % höher als 1914. Die Landwirtschaft blieb größtenteils individualisiert. Kulaken und orthodoxe Priester beherrschten weiterhin weite Teile des ländlichen Raums und nahmen weiterhin Land von armen Bauern.[8]:45–61

Industrialisierung und Kollektivierung

"Erweitert die Front der Stakhanovischen Bewegung."

Mit dem Ende der Neuen Ökonomischen Politik (NEP) im Jahr 1928 erreichten oder übertrafen verschiedene Bereiche der Schwerindustrie das Vorkriegsniveau. Die Sowjetunion begann ihren ersten Fünfjahresplan im Jahr 1928 mit dem Ziel, die Landwirtschaft zu mechanisieren und das Land gegen mögliche Invasoren zu stärken.[8]:35–42 Zwischen 1928 und 1940 wuchs die Industrieproduktion jährlich um durchschnittlich 11 %. Die Rate der Lese- und Schreibefähigen stieg von 46 % auf 80 % an.[7]:18–25

1936 verabschiedete die Sowjetunion eine neue Verfassung, die die Verfassung von 1924 ersetzte. Diese garantierte Gleichberechtigung der Geschlechter, Rassen und Nationen sowie Religions-, Rede- und Pressefreiheit. Zudem führte sie allgemeines Wahlrecht und eine gleichberechtigte Wahl von Abgeordneten ein, wobei zuvor städtische Gebiete überrepräsentiert waren.[9]

Zwischen 1938 und 1941 wuchs die Rote Armee von zwei auf sechs bis sieben Millionen Soldat*innen. Der Bau von Eisenbahnen und Fabriken in den Ural, Sibirien und Zentralasien setzte sich fort.[8]:35–42

Industrialisierung

Die industrielle Produktion der Sowjetunion verdoppelte sich zwischen 1929 und 1933. Währenddessen schrumpften die Volkswirtschaften kapitalistischer Länder aufgrund der Weltwirtschaftskrise, die die Sowjetunion nicht betraf. Die Stromerzeugung erreichte 1935 4,07 Gigawatt und übertraf damit Lenins Ziel um 133 %.

Zwischen 1928 und 1932 verdoppelte sich die Zahl der Industriearbeitenden in der UdSSR von drei auf sechs Millionen, und es wurden Industriezentren im Ural und in Sibirien gegründet. 1932 wurden 56 % des nationalen Einkommens der UdSSR in Kapitalausgaben reinvestiert.

Kollektivierung

Eine Reihe von Missernten in den Jahren 1924, 1927 und 1928 führte dazu, dass die sowjetische Regierung Getreide von den Kulaken beschlagnahmte, um eine Hungersnot in den Städten zu vermeiden. Die Regierung entschied, die Landwirtschaft so schnell wie möglich zu kollektivieren, aber Bucharin war dagegen und glaubte, dass die Kulakenproduktion sich von selbst zu Kollektivbetrieben entwickeln würde. 1929 mussten Städte Brot, Fleisch, Zucker und Tee rationieren. Das Zentralkomitee begann offiziell im November 1929 mit der Kollektivierung und teilte die UdSSR in drei Regionen ein, die bis zum Frühjahr 1931, 1932 bzw. 1933 kollektiviert werden sollten.

Im Oktober 1929 hatten Kollektivfarmen (Kolchosen) die Kulaken übertroffen, und 7,5 % der Bäuer*innen waren bereits den Kollektivbetrieben beigetreten. Die Bäuer*innen enteigneten Kulaken, viele von ihnen wurden ins Exil geschickt. Bis Januar 1930 waren 18,1 % der Bauernfamilien kollektiviert, darunter mehr als 39 % in der Wolga- und Uralregion. Einige lokale Behörden versuchten, die Kollektivierung zu schnell voranzutreiben, weshalb das Zentralkomitee Delegierte entsandte, um die Kollektivierung zu beaufsichtigen.

Im Januar 1930 schickte die Partei 25.000 Industriearbeitende aufs Land, um bei der Kollektivierung zu helfen und Exzesse zu verhindern. Diese Arbeitenden organisierten Alphabetisierungskampagnen und beendeten den Kreislauf der Hungersnöte, die über Jahrhunderte existiert hatten.

Während des ersten Fünfjahresplans wuchs die Anbaufläche von 118 Millionen Hektar auf 129,7 Millionen Hektar. 1929 waren nur 3,9 % der Höfe kollektiviert, aber bis 1933 waren 75 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Kollektivbetrieben, 10,8 % in Staatsbetrieben (Sowchosen) und 15,7 % wurden von Einzelbäuer*innen bewirtschaftet. Während dieser Zeit wurden über 167.000 Kollektivbetriebe gegründet. Die Anzahl der Traktoren stieg während des ersten Fünfjahresplans von 34.900 auf 204.100, und die Zahl der Mähdrescher von 1.700 auf 13.500.

Während des zweiten Fünfjahresplans erholte sich der Viehbestand von den Sabotageakten der Kulaken. Bis 1938 gab es mehr als doppelt so viele Schafe, Ziegen und Schweine wie 1933. Die Zahl der Rinder stieg um 64,6 %, und die Anzahl der Pferde wuchs um 5,4 %. Die Menge an landwirtschaftlicher Maschinerie nahm weiter zu, und die Zahl der Traktoren stieg auf 483.500.


Verweise

  1. Демоскоп Weekly. Всесоюзная перепись населения 1989 года. Национальный состав населения по республикам СССР [The 1989 All-Union Population Census. National composition of the population by republics of the USSR].
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 CIA World Factbook (1990). Soviet Union – World Factbook (Wikisource)
  3. CIA World Factbook (1991). Soviet Union Economy
  4. CIA World Factbook (1990). GDP per Capita 1990
  5. "Standard of living in the Soviet Union" (2021-08-23). Oktaybr. Archived from the original on 2021-08-24. Retrieved 2022-09-11.
  6. 6,0 6,1 TheFinnishBolshevik (2017-11-08). "Brief History of the October Revolution" Retrieved 2022-03-25.
  7. 7,0 7,1 7,2 Roger Keeran, Thomas Kenny (2010). Socialism Betrayed: Behind the Collapse of the Soviet Union. [PDF] iUniverse.com. ISBN 9781450241717
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Ludo Martens (1996). Another View of Stalin. [PDF] Editions EPO. ISBN 9782872620814
  9. Josef Stalin (1939). History of the Communist Party of the Soviet Union (Bolsheviks): 'The Bolshevik Party in the Struggle to Complete the Building of the Socialist Society. Introduction of the New Constitution'. [MIA]